61. Bundeswettbewerb ‘Jugend musiziert’ 2024

.Anmeldung: Mitte Oktober bis 15. November 2023
1. Phase: Regionalwettbewerb in Flensburg (Termin folgt)
2. Phase: Landeswettbewerb 15.-17.3.2024 in Schleswig
3. Phase: Bundeswettbewerb 16-23.5.2024 in Lübeck

Infos für TeilnehmerInnen unter: www.jugend-musiziert.org

Ausschreibung Jumu 2023  (Link)


Kategorien für Bundeswettbewerb 2024

  • Solo:
    Blasinstrumente: Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott, Horn, Trompete / Flügelhorn, Tenorhorn / Bariton / Euphonium, Posaune, Tuba
  • Zupfinstrumente:
    Gitarre, Zither, Mandoline
  • Bass (Pop)
  • Musical
  • Orgel
  • Weitere Instrumente:
    Bağlama, Hackbret
  • Ensemble:
    Klavier vier- bis achthändig oder an zwei Klavieren
  • Duo: Klavier und ein Streichinstrument
    (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass)
  • Duo Kunstlied:
    Singstimme und Klavier
  • Schlagzeug-Ensemble
    2–6 Musizierende: nur Schlagzeug
  • Besondere Besetzungen:
    Werke der Klassik, Romantik, Spätromantik und des Impressionismus 2–13 Musizierende

Jumu open

  • Klavier: Klavier vier- bis achthändig
    > Duo: Klavier und ein Streichinstrument
    > Duo: Kunstlied
    > Besondere Besetzungen: Klassik, Romantik, Spätromantik und Impressionismus
    > Jumu open
    > Begleitung: Blasinstrumente solo (auch Cembalo/ Basso continuo), Musical, Bass (Pop), Zupfinstrumente Solo (auch Cembalo)
  • Streichinstrumente:
    > Duo: Klavier und ein Streichinstrument
    > Besondere Besetzungen: Klassik, Romantik, Spätromantik und Impressionismus
    > Jumu open
    > Begleitung (Cello/ Gambe): Zupf- und Blasinstrumente solo (Basso continuo)
  • Blasinstrumente:
    > Blasinstrumente solo
    > Besondere Besetzungen: Klassik, Romantik, Spätromantik und Impressionismus
    > Jumu open
    > Begleitung (Fagott): Zupf- und Blasinstrumente solo (Basso continuo)
  • Gesang:
    > Musical
    > Duo: Kunstlied
    > Besondere Besetzungen: Klassik, Romantik, Spätromantik und Impressionismus
    > Jumu open
  • Schlagzeug:
    > Schlagzeug-Ensemble
    > Jumu open
  • Zupfinstrumente:
    > Zupfinstrumente solo
    > Jumu open
    Begleitung: Zupfinstrumente solo, Hackbrett solo, Blasinstrumente solo (auch Laute)
  • Orgel:
    > Orgel solo
    > Orgel-Improvisation
    (WESPE)
    > Jumu open
  • Akkordeon:
    > Begleitung: Musical, Bass (Pop), Blasinstrumente solo, Zupfinstrumente solo, Hackbrett solo
    Jumu open
  • Harfe:
    > Besondere Besetzungen: Klassik, Romantik, Spätromantik und Impressionismus
    > Jumu open
    > Begleitung: Blasinstrumente solo, Zupfinstrumente solo, Hackbrett solo
  • Pop-Kategorien:
    > Bass (Pop)
    > Jumu open
  • Weitere Instrumente:
    > Bağlama solo
    > Hackbrett solo
    > Jumu open

(Angaben ohne Gewähr)


 

Deutscher Musikrat e.V. Berlin

Dachverband für rund 100 Organisationen des Musiklebens und die 16 Landesmusikräte

 

ZIELE

— Bewusstsein für den Wert von Musik und des
aktiven Musizierens fördern
— Verbesserung, Ausbau und Sicherung der
Rahmenbedingungen für das Musikleben
— Erhalt und Ausbau einer für alle zugänglichen
musikkulturellen Infrastruktur
— Weiterentwicklung der musikalischen Bildung
in Qualität und Vielfalt

WIRKUNGSFELDER

— Auffinden und Bearbeiten musikpolitisch
relevanter Themen in den Gremien
— Information und Beratung von Zivilgesellschaft,
Politik und Medien
— Information und Vernetzung der Akteurinnen und
Akteure des Musiklebens
— Durchführung themenbezogener
Veranstaltungen

 


Ergebnisse Regionalwettbewerb ‘Jugend musiziert’ Schleswig 4.2.23

 

Alle PreisträgerInnen des Regionalwettbewerbs in Schleswig 4.2.2023 (rechts: Leiter des Regionalwettbewerbs Willi Neu und Landrat Dr. Wolfgang Buschmann)

 


Wettbewerbsteilnehmerin Sara Mai Kusama Karlickova aus Flensburg

Wertungszeiten Regionalwettbewerb in Schleswig 4.2.023

RW Schleswig 4.2.23 Programm Webversion (pdf)

Kreismusikschule, Saal EG 1, Suadicanistr. 1

Klavier
ab 9:45 AG IB
ab 10:45 AG II
Gitarre (Pop)
ab 12:30 AG II, II, V
Kammermusik Blasinstrumente
ab 14:30

Kreishaus Schleswig, Bürgersaal, Flensburger Str. 7

Drumset (Pop)
10:15 AG V
Klavier
ab 11:45 AG III
ab 12:00 AG IV
ab 14:25 AG V

 

Wettbewerbsteilnehmer an der E-Gitarre: Vitus Dahl aus Wees


Pressemitteilung

“Jugend musiziert”: 60. Regionalwettbewerb für junge Talente!

SCHLESWIG Am Sonnabend, 4. Februar ist es endlich soweit: Zum 60. Mal präsentieren junge Musikerinnen und Musiker ihr Können beim Regionalwettbewerb “Jugend musiziert” in Schleswig. Von Klassik bis Pop – hier zeigen die TeilnehmerInnen im Alter von 8 bis 17 Jahren alles, was sie draufhaben. Willi Neu, Regionalausschuss-Vorsitzender, freut sich auf die öffentlichen Darbietungen: “Eine bewährte Bühne für junge Talente, um ihr Können vor Publikum und Jury zu präsentieren.”

Erleben Sie ab 9:45 Uhr in der Kreismusikschule (Suadicanistr. 1) die jüngsten Pianisten. Ab 12:30 Uhr geht es weiter mit der Pop-Kategorie Gitarre und ab 14:30 Uhr mit Kammermusik für Bläserensemble. Paralell dazu treten im Bürgersaal des Kreishauses (Flensburger Str. 7) Drumset-Pop um 10:15 Uhr und Klavier-Solo für Fortgeschrittene ab 11:45 Uhr an. Um 18:00 Uhr gibt Landrat Dr. Wolfgang Buschmann dann die Ergebnisse bekannt und überreicht allen Teilnehmenden ihre wohl verdienten Urkunden.

Der Wettbewerb wird gefördert von der Nordostsee-Sparkasse, dem Landesmusikrat Schleswig-Holstein und der Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg. Interessierte Zuhörer sind herzlich willkommen, denn alle Vorspiele sind öffentlich. Ein unvergesslicher Tag für junge Musikbegeisterte und eine Chance, die musikalische Vielfalt der Region zu erleben. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns das Jubiläum von “Jugend musiziert”!

 


Alle Teilnehmer*innen werden direkt informiert bezüglich ihrer Vorspielzeiten durch die Leitung des Regionalwettbewerbs!

Ergebnisse veröffentlichen wir im Anschluss.

Fragen bitte gern an: kms@kultur-schleswig-flensburg.de

Streicher im Musikunterricht (Foto: VdM SH)

 


 

Wir danken wir die Förderung des Wettbewerbs “Jugend musiziert”

Nospa Logo

Hilfe für Kultur im Land Schleswig-Holstein: nospa.sparkasseblog.de/2019/04/17/hilfe-zur-selbsthilfe/

 


Anmelden

Anmelden können sich Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende bis zum Alter von 26 Jahren, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. Aus den mehr als 140 Regionalwettbewerben gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Landeswettbewerbe hervor. Die ersten Landespreisträger werden zum Bundeswettbewerb entsandt. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Urkunden und Preise vergeben. Die besten Leistungen im Bundeswettbewerb zeichnet die Bundesinnenministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus. Stiftungen, Organisationen, Institutionen und Privatpersonen vergeben darüberhinaus zahlreiche Sonderpreise und Stipendien. “Jugend musiziert” steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Wettbewerbe

Die Wettbewerbe “Jugend musiziert” werden seit 1963/64 jährlich als Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb durchgeführt. Teilnehmer sind Kinder und Jugendliche bis zu einem Höchstalter von 20 Jahren für die Instrumentalfächer, von 25 Jahren für Gesang. Die Wettbewerbskategorien für Solisten und kleine Gruppen bis zu sechs Spielern wechseln jedes Jahr. 1993 wurde der bisherige Instrumentalwettbewerb um die Kategorie Gesang erweitert.

Durchführung

Die Durchführung erfolgt in enger Zusammenarbeit der verschiedenen Fachverbände aus der außerschulischen und schulischen Musikerziehung und Laienmusikpflege. An den 140 Regionalwettbewerben nehmen jährlich über 18.000, an den Landeswettbewerben etwa 6000 und am Bundeswettbewerb rund 1900 junge Instrumentalisten und Sänger teil.
“Jugend musiziert” ist eine der erfolgreichsten Fördermaßnahmen innerhalb der musikalischen Jugendarbeit: diese pädagogische Aktion setzt Maßstäbe für Art und Qualität des Musikunterrichts, des Musizierens und seiner Literatur und regt das Zusammenspiel junger Instrumentalisten an.

Wechselwirkung

In enger Wechselwirkung mit “Jugend musiziert” steht die positive Entwicklung der Musikschulen in der Bundesrepublik Deutschland, der frühe Beginn des Musizierens und ein in allen Bereichen der Musikerziehung festzustellender quantitativer und qualitativer Aufschwung instrumentaler Betätigung, ablesbar z.B. an der zunehmenden Zahl und Leistungsfähigkeit der Schul- und Jugendorchester. Ergebnisse dokumentieren sich in zahlreichen Veranstaltungen, Medienberichterstattungen und Schallplatten & CD-Aufnahmen mit Preisträgern. Es findet eine enge Zusammenarbeit mit ähnlichen Einrichtungen in anderen europäischen Ländern statt.

Finanzierung

Die Bundeswettbewerbe in der Trägerschaft des Deutschen Musikrates werden finanziert
vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
von der Deutsche Stiftung Musikleben
und von der Sparkassen-Finanzgruppe.