Unterrichtsorte
- Kita Börm
- Kita Ellingstedt
- Munkbrarup
- Kita Freienwill
- Kappeln
- Schleswig
- Tarp
Musikalische Früherziehung
Die Sinne heranwachsender Kinder zu fördern, so dass sich musische Talente optimal entwickeln, ist engagierten Eltern wichtig. In der Musikalischen Früherziehung der Kreismusikschule werden elementare Vorkenntnisse für künftigen Instrumentalunterricht vermittelt, darüber hinaus können auch mögliche Defizite in Konzentration oder Motorik aufgefangen werden.
Je nach den örtlichen Gegebenheiten erteilen wir diesen Gruppenunterricht in Schul- oder Kindergartenräumen für Kinder im Vorschulalter von 4 bis 6 Jahren. Eine wichtige Grundlage für erste spielerische Erfahrungen mit der Musik bildet der gemeinsame Gesang begleitet von phantasievollen Bewegungs- und Tanzspielen.
Mit geführten oder improvisierten Klanggeschichten entwickeln die Kinder ihr eigenes Vorstellungsvermögen. Im Laufe des Unterrichts lernen sie verschiedene Rhythmen, Notennamen und Tonleiter kennen. Fundament für diese Form musikalischer Frühförderung ist die Musikpädagogik von Carl Orff (1895 – 1982). Die Kinder spielen sowohl mit empfohlenen klassischen Elementen des Orffschen Instrumentariums (Trommeln, Klanghölzer, Glockenspiele, Flöten, Cymbeln u.a.) als auch mit eigenen, von unseren Lehrkräften selbst entwickelten Klanginstrumenten.
Der Phantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt: Rasseln, Gitarren, klingende Naturmaterialien aus Holz, Stein, Ton und sogar verschiedene Utensilien aus dem Alltag regen die Freude am eigenen Experimentieren und kreativen musikalischen Ausdruck an.
Musikalische Grundausbildung
Die Musikalische Grundausbildung (MGA) ist die inhaltliche Fortsetzung und Vertiefung der in der Musikalischen Früherziehung (MFE) erworbenen Fähigkeiten und auch ein Angebot für Späteinsteiger.
In dem Gruppenunterricht werden vor allem die Fähigkeiten im Noten lesen vertieft und sofort in der Musikpraxis umgesetzt. Im Rahmen der intensiven Notenschulung musizieren die Kinder in diesem Kurs sowohl an Orff-Instrumenten als auch an Instrumenten wie Klavier und Blockflöte. Notenwerte und Rhythmen werden überwiegend über Lieder und Sprache allgemein vertieft und das Singen nach fester Notation wird geschult. Inhalte wie Liedbegleitung – Rhythmusschule – Notenlehre und Gehörbildung kommen in jeder Unterrichtsstunde vor. Die Musikalische Grundausbildung ist die direkte Vorbereitung auf den zukünftigen Instrumentalunterricht an dem Wunschinstrument und eignet sich im Anschluss an die Musikalische Früherziehung oder das Instrumentenkarussell.